Einladung zum Ausflug ins Allgäu des BDKJ Saulgau am 21. Mai
Liebe Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene
die BDKJ-Dekanatsleitung Saulgau lädt unter dem Motto „Berge sind stille Meister“ herzlich zu einem Ausflug ins Allgäu mit Bergmesse und Wanderung rund um den Kalvarienberg bei Füßen am 21. Mai ein. Die Busabfahrt ist um 9 Uhr unddie Rückkehr gegen 18:30 Uhr jeweils am Stadtforum in Bad Saulgau. Kosten fallen keine an. Bitte bringt ein Vesper und geeignete Kleidung und Schuhe mit.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr dabei seid! Vielleicht ist das auch eine gute Gelegenheit, mal wieder zusammen als Jugendgruppe etwas zu unternehmen? Anmelden können sich alle Jugendlichen und junge Erwachsenen ab 12 Jahren, alle zwischen 9-11 Jahren bitte mit Gruppenleiter*in/ Begleitperson. Die Anmeldung und weitere Infos findet ihr auf https://biberach.bdkj.info
Notfallseelsorge veranstaltet Info-Abende für Interessierte
Die Notfallseelsorge im Landkreis Biberach bereichert seit 20 Jahren als Dienst der psychosozialen Akuthilfe das Hilfeleistungssystem. Im letzten Jahr haben die Mitarbeitenden rund 500 Betroffene in 145 Einsätzen bei akuten Notfall- und Krisensituationen vor Ort begleitet. Um allen Interessierten die Ausbildung, die Aufgaben und das Arbeiten der Notfallseelsorge vorzustellen, finden am Montag, den
30. Mai online über Webex und am Dienstag, den 31. Mai 2022 im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43 in Biberach, jeweils um
19.00 Uhr Informations-Abende statt. Neben der praxisnahen Vorstellung des Dienstes gibt es dort Raum für alle Fragen und den Austausch mit erfahrenen Mitarbeitenden, sowie Auszubildenden. Die Notfallseelsorge im Landkreis Biberach sucht für den nächsten Ausbildungslehrgang im Herbst wieder Mitarbeitende, die sich eine intensive und qualifizierte ehrenamtliche Aufgabe von Mensch zu Mensch wünschen und das bewährte Team verstärken. Anmeldungen für die Info-Abendesind bis zum 27. Mai per E-Mail über NotfallseelsorgeBC@drs.de möglich. Nach der Anmeldung erfolgt der Versanddes Zugangslinksfürden Online-Abend. Weitere Auskünfte gibt esbei der Leiterin der Notfallseelsorge, Iris Espenlaub unter der Telefonnummer 07352/9223997 oder auf der Website https://notfallseelsorge-bc.de
Einladung für Trauernde zu einem Nachmittag im Mai
Mit der eigenen Trauer nicht alleine sein, sich mit anderen im geschützten Rahmen austauschen können, Impulse und Anregungen bekommen die weiterhelfen... Hierzu lädt der offene Trauerkreis von katholischer Kirchengemeinde St. Johannes und Dekanat Saulgau am Montag, 16. Mai 2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr ins Gemeindehaus Bad Saulgau (Schulstraße 16) ein. Außerdem gibt es Kaffee und Gebäck in einem einladenden Rahmen. Es sind alle Menschen herzlich willkommen, unabhängig von Konfession, Kirchengemeinde, Wohnort oder Alter. Bei Fragen kann man sich an Trauerbegleiter Björn Held (Tel. 07351/8095-400) wenden
Fußwallfahrt des Katholischen Landvolks nach Flüeli/Zentralschweiz
Grenzen erleben und überwinden
Im Zentrum der Wallfahrt zu Fuß stehen die Begegnungen und Erlebnisse auf dem Weg. Die Fußwallfahrt fordert den Pilgern und Pilgerinnen körperlich einiges ab und genau darin liegt ihr Reiz. Jeder erlebt Grenzen und jeder erlebt, dass es weiter geht. Getragen von Zuversicht, vom Glauben und von einer starken Gemeinschaft. Aufgrund dieser tiefgehenden Erlebnisse ist die Fußwallfahrt seit langem einer der Höhepunkte im VKL-Programm. Zu Fuß den weiten Weg nach Flüeli zu gehen, ist wie ein Gebet mit jedem Schritt. Der äußere Rahmen bietet die Möglichkeit für tiefe und neue Erfahrungen mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Natur. Auf der langen Wanderung bietet sich immer die Chance, zu neuen Einsichten zu gelangen und sich selbst neu zu erleben.
Der Weg verläuft in zwei Etappen. Start ist am Fr 29. Juli in Stetten ob Lontal. Von dort führt der Weg zum Bodensee. Die zweite Etappe startet am Do 4. August in Ailingen am Bodensee und endet am Sa 13. August in Flüeli.
Termine: 1. Etappe: Fr 29. Juli 2022 bis Do 4. August 2022,
2. Etappe: Do 4. August 2022 bis Sa 13. August 2022.
Kosten: Die Kosten für die erste Etappe werden unterwegs umgelegt (ca. € 100,-). Die zweite Etappe kostet für VKL- Mitglieder ca. € 400,- und € 420,- für Nichtmitglieder. Kinder, Jugendliche und Studenten zahlen € 200,-.
Die Übernachtungen in einfachen Unterkünften sind inbegriffen. Zu den Eröffnungsgottesdiensten in Stetten ob Lontal am Freitag, den 29. Juli um 18:30 Uhr und in Ailingen am Donnerstag, den 4. August um 19:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.
Anmeldeschluss: 03.06.2022
Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung notwendig bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-4580, Email:
vkl@landvolk.de
Keine Anmeldungen zu den Gottesdiensten mehr erforderlich, Maskenpflicht besteht weiterhin
Aufgrund der neuesten Mitteilung des Bischofs müssen ab sofort keine Mindestabstände mehr eingehalten werden. Deshalb sind keine Anmeldungen mehr zu den Gottesdiensten erforderlich. Die Verpflichtung zum durchgehenden Tragen einer Maske in geschlossenen Räumen bleibt bestehen. Für Personen ab 18 Jahre ist eine FFP2-Maske vorgeschrieben, für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren ist weiterhin eine medizinische Maske ausreichend.
Fußwallfahrt vom Kloster Bonlanden über Berkheim nach Rot an der Rot, zurück über Eichenberg und Binnrot am Samstag, 18. Juni 2022 um 6.00 Uhr.
Kraft schöpfen aus dem Evangelium bei Bruder Klaus und anderen.
Im Gehen sich selber wahrnehmen, die Schöpfung, die Kultur, den Geheimnisvollen….
6.00 Uhr Aufbruch bei der Klosterkirche in 88450 Berkheim- Bonlanden über Berkheim, Zell nach Rot an der Rot.
9.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche St. Verena in Rot , Ca. 11.00 Uhr Rückweg über Mettenberg, Eichenberg,
Ca. 14.00 Uhr Rückkehr in Bonlanden. Wegstrecke hin und zurück 20 km.
Getränke und Vesper für unterwegs bitte mitnehmen. Anmeldung und weitere Informationen: Landvolkpfarrer Paul Notz, Tel: 07354-9373660.
Bergtour: Der Natur und dem Himmel so nah! Wanderung in den Allgäuer Alpen
Was gibt es Schöneres, als körperliche Betätigung im Freien, bei der man der Natur und dem Himmel so nah kommt wie beim Wandern in den Bergen? Die Berge können uns ein Gefühl der Demut vor den Wundern der Schöpfung lehren. Wer das erleben möchte, kann mit dem VKL die Hörnertour in den Allgäuer Alpen erwandern. Treffpunkt ist am Samstagvormittag, den 9.07.2022 auf dem Parkplatz der Talstation der Hörnerbahn in Bolsterlang (bitte einige € Parkgebühr einplanen). Ab der Bergstation werden wir eine schöne Rundtour übers Rangiswanger Horn machen und im Berghaus Schwaben auf 1.520 m – schön gelegen zwischen Weiherkopf und Riedbergerhorn - in Mehrbettzimmern übernachten. Am Sonntag werden wir übers Riedberger Horn und Wannenkopf zurück zur Talstation wandern.
Termin: Sa 9.07. – So 10.07.2022
Zeit: Samstagvormittag bis Sonntagnachmittag Ort: Treffpunkt Hörnerbahn in Bolsterlang Leitung: Manfred Mader und Marianne Mader
Leistungen: Übernachtung in Mehrbettzimmern inkl. Abendessen, Frühstück und Kurbeitrag, Bergfahrt mit der Hörnerbahn
Kosten: Erwachsene € 80,- Kinder € 40,- drittes und jedes weitere Kind frei. Landvolkmitglieder erhalten € 10,- Ermäßigung für die Familie.
Anmeldung: Bitte bis Fr 24.06.2022 bei vkl@landvolk.de oder unter Tel: 0711 9791-4580 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor
Liebe Schwestern und Brüder,
die Temperaturen steigen, Niederschläge fallen seltener, dafür mancherorts in extremen Mengen. Das erleben wir weltweit, auch in Deutschland. Aber manche Länder sind auf geradezu dramatische Weise betroffen. In Bangladesch und auf den Philippinen spricht man vom Klimanotstand. In stark wachsenden Städten leiden die Menschen dort unter sengender Hitze. Steigende Wasserpegel berauben sie ihrer Lebensgrundlagen. Dieser Notstand ist menschengemacht. Ihn zu überwinden, ist eine Frage der Gerechtigkeit. Die Misereor-Fastenaktion macht Mut: „Es geht! Gerecht.“ Menschen auf den Philippinen und in Bangladesch zeigen, wie Anpassung an den Klimawandel gelingen kann. Hütten in Armenvierteln, auf deren Dächern und Wänden Pflanzen wachsen, sind besser geschützt gegen Überhitzung. Zugleich tragen die Pflanzen Früchte zur Ernährung der Familien.
Auf gut ausgebauten Rad- und Fußwegen können ärmere Bevölkerungsgruppen Wege zur Schule oder zur Arbeit klimaschonend, kostengünstig und sicher zurücklegen. Gemeinsam mit den Projektpartnern werden alte Baumbestände geschützt. Es geht! Gerecht. Mit der Unterstützung von Misereor können die Menschen im globalen Süden viel bewegen. Setzen wir durch die Fastenaktion ein deutliches Zeichen für soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Stellen wir uns mit unserer großherzigen Spende an die Seite der Misereor-Partner und verbinden wir uns mit ihnen im Gebet.
Für die Diözese Rottenburg-Stuttgart
+ Dr. Gebhard Fürst
Bischof
Mit dem Rad rund um den Schwarzwald
Von Pfingstmontag, den 6. Juni, bis Samstag, den 11. Juni 2022 werden im Verband Katholisches Landvolk (VKL) wieder einmal die Drahtesel gesattelt.
Beginnend in Ettlingen bei Karlsruhe kommen wir bald in den Nordschwarzwald. Entlang der Enz erreichen wir Bad Wildbad. Von dort gelangen wir über einen Höhenweg immer durch Wälder und Moore nach Freudenstadt.
Der Radweg führt weiter Richtung Kinzigtal durch Alpirsbach, Schiltach, Hausach und Gengenbach nach Offenburg. In Offenburg angekommen haben wir den Schwarzwald nun komplett in Ost-West-Richtung durchquert.
Ab Offenburg sind wir in der Ortenau. Hier schlängelt sich der Radweg entlang der Schwarzwälder Vorbergzone, Wir kommen durch Sinzheim und machen einen Abstecher in die Bäderstadt Baden-Baden. Von dort radeln wir am Rand des Schwarzwaldes vorbei am Murgtal bis zu unserem Ausgangspunk in Ettlingen.
Es sind rund 280 Kilometer mit einigen Steigungen aber auch tollen Abfahrten.
Die Anreise ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Die Unterkünfte sind einfach, teilweise benötigen wir Isomatten und Schlafsäcke. Die Tageskilometer betragen ca. 50 bis 60 km. Ein Begleitfahrzeug transportiert unser Gepäck, somit haben wir nur unser Tagesgepäck auf dem Rad. Die Tour ist auch für Familien geeignet.
Preis für Erwachsene ca. € 230, Kinder € 170, drittes und weitere Kinder sind frei. Landvolkmitglieder erhalten € 20 Ermäßigung für die Familie.
Leistungen: Übernachtungen mit Frühstück, Begleitfahrzeug Anmeldungen bis zum 13. Mai 2022 beim Verband Katholisches Landvolk in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Jahnstraße 30 in 70597 Stuttgart, Email: vkl@landvolk.de, Tel.: 0711/9791-4580. Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften!
Frauenbund / Senioren / Katholische Erwachsenenbildung
Halbtagesfahrt ins Allgäu am Mittwoch, 18. 5.2022
Frauenbund und Seniorenarbeit Altshausen laden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung zu einer Halbtagesfahrt ins Allgäuein. Inder Wallfahrtskirche Maria Geburtin Pfärrichwerden wir eine Maiandacht halten und dann, als Erlebnis für alle Sinne, im Mariengarten Pflanzen aus dem Heiligen Land und Blumen und Kräuter bestaunen. In Isny werden wir bei einer Führung die Predigerbibliothekbesichtigen, ein einzigartiges Kleinod ausdem 15. Jahrhundert (dort ist ein Mund- und Nasenschutz erwünscht). Der Nachmittag wird mit einer gemütlichen Einkehr beschlossen. Zu dieser sicher eindrucksvollen Ausfahrt laden wir herzlich ein.
Termin: Mittwoch, 18.5.2022.
Abfahrt: 12.30 Uhrbei der Rathaus-Bushaltestelle.
Anmeldungen nehmen entgegen und nähere Auskünfte erteilen gerne: Marlies Hugger (Tel. 638), Margot Konrad (Tel. 701), Hermann Lachenmayer (Tel. 494) und das Katholische Pfarramt (Tel. 3541).
Hallo liebe Minis,
wir laden euch recht herzlich zum Mini-Treffen am Freitag, 20. Mai 2022, um 16:30 Uhr ein.
Treffpunkt ist das katholische Gemeindehaus, von dem aus wir eine kleine Fahrradtour unternehmen werden, ehe wir dann anschließend wieder zurückfahren und zusammen Grillen werden. Um besser planen zu können, meldet euch bitte bei Merlin Isabo (Tel: 0171/8272127) innerhalb der nächsten Tage an. Sagt bitte außerdem Bescheid, wenn ihr kein Fleisch essen solltet, damit wir für eine Alternative sorgen können. Das Ende der Veranstaltung ist für 20:00 Uhr vorgesehen.
Frauenbund / Senioren / Katholische Erwachsenenbildung
Halbtagesfahrt ins Allgäu am Mittwoch, 18. 5. 2022 Frauenbund und Seniorenarbeit Altshausen laden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung zu einer Halbtagesfahrt ins Allgäu ein. In der Wallfahrtskirche Maria Geburt in Pfärrich werden wir eine Maiandacht halten und dann, als Erlebnis für alle Sinne, im Mariengarten Pflanzen aus dem Heiligen Land und Blumen und Kräuter bestaunen. In Isny werden wir bei einer Führung die Predigerbibliothek besichtigen, ein einzigartiges Kleinod aus dem 15. Jahrhundert. Der Nachmittag wird mit einer gemütlichen Einkehr beschlossen. Zu dieser sicher eindrucksvollen Ausfahrt laden wir herzlich ein.
Termin: Mittwoch, 18. 5. 2022.
Abfahrt: 12.00 oder 12.30 Uhr bei der Rathaus-Bushaltestelle. Genauere Informationen folgen.
Anmeldungen nehmen entgegen: Marlies Hugger (Tel. 638), Margot Konrad (Tel. 701), Hermann Lachenmayer (Tel. 494) und das Katholische Pfarramt (Tel. 3541).
Neue Organisation der Fahrdienste
Nach dem Weggang von Frau Hermle haben wir jetzt für die Organisation der Fahrdienste im Rahmen der Nachbarschaftshilfe einen würdigen Nachfolger gefunden. Herr Anton Geng wird diese Aufgabe freundlicherweise übernehmen. Ein herzliches Dankeschön an ihn, dass er sich dieser wichtigen Aufgabe annimmt.
Bitte fordern Sie den Fahrdienst rechtzeitig bei Herrn Geng unter Tel. 0 75 84 – 32 67 an folgenden Tagen an: Dienstag und Mittwoch von 8 – 12 Uhr. Bei Nichterreichbarkeit sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.
Zeit zum Friedensgebet
Das ökumenische Friedensgebet findet immer am ersten Freitag im Monat in der Marienkapelle in Eichstegen, an den anderen Freitagen im Monat jeweils in der evangelischen Kirche statt. Die Verantwortlichen freuen sich sehr über neue Mitbetende. Herzliche Einladung!
Beginn ist immer um 19.00 Uhr. In den Schulferien findet das Friedensgebet nicht statt.
Maiandacht
Der Frauenbund Ebenweiler gestaltet am 15. Mai um 18.00 Uhr eine Maiandacht in der Pfarrkirche. Wir laden Sie hierzu herzlich ein und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diese Andacht zu feiern.
Voranzeige vom Frauenbund
Am Blutfreitag pilgern wir von Staig ab 05.00 Uhr in der Früh nach Weingarten zum Blutritt. Anmeldung wegen Fahrgemeinschaften bitte bei Mary Staudacher Tel. 07584/1485.
Osterüberraschung für Kinder am Ostersonntag
Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch das Osterfest in der Kirche zu feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es für alle Kinder eine kleine Überraschung.
Erstkommunion
Am Sonntag den 24. April dürfen folgende Kinder unserer Gemeinde das erste Mal an der heiligen Eucharistie teilnehmen: Isabel Bieg, Lea Buck, Samuel Kuhle, Maria Liva, Leni Lutz, Jonas Müller, Jakob Rilli, Laura Scholtysik, Julia Zirn.
Wir freuen uns sehr mit den Kindern und Ihren Familien und wünschen allen bereits heute einen unvergesslichen Tag. Zur Erstkommunionfeier ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen.
Sängerinnen und Sänger gesucht!
Singen macht Spaß, Singen tut gut, Singen macht munter und Singen macht Mut!
So beginnt ein bekannter Kanon von Uli Führe und das werden unsere Sängerinnen und Sänger wohl bestätigen! Vor allem macht es auch Freude besondere kirchliche Festgottesdienste mit Gesang und Instrumentalbegleitung zu verschönern und festlich mitzu- gestalten!
Dafür freuen wir uns über neue Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten jeden Alters, die uns dabei helfen möchten! Es ist selbstverständlich möglich auch nur an ausgewählten Gottesdiensten teilzunehmen!
Weitere Infos erhalten Sie bei der Kirchenchorleiterin Gerlinde Krone unter 07505/ 1578!
Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates Mariä Himmelfahrt Boms
Termin: Dienstag, den 17.05.2022 Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Pfarrhaus Boms Tagesordnung
Begrüßung und geistlicher Impuls
TOP 1 Protokoll der Sitzung vom 03.02.2022 TOP 2 Stellenbesetzung Kirchenpflege
TOP 3 Schließanlage
TOP 4 Baurundfahrt (Mauer, Trassenführung der Hauptstromleitung)
TOP 5 Wiederholungsprüfungen
TOP 6 Sonstiges
TOP 7 nächster Sitzungstermin
gez. Pfarrer Christof Mayer gez. Judith Farkas Vorsitzender kraft Amtes Gewählte Vorsitzende
Maskenflicht besteht weiterhin, Mindestabstände müssen ab sofort nicht mehr eingehalten werden
Laut aktueller Coronaverordnung der Diözese müssen ab sofort bei Gottesdiensten keine Mindestabstände mehr eingehalten werden, die Verpflichtung (bei Gottesdiensten in geschlossenen Räumen) zum durchgehenden Tragen einer FFP2-Maske für Personen ab
18 Jahren und einer medizinischen Maske für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren bleibt weiterhin bestehen.
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates St. Valentinus, Boos
Zeit: Freitag, den 13.05.2022 um 19.30 Uhr Ort: Äbtissin-Anna-Saal
Tagesordnung:
Begrüßung und geistlicher Impuls TOP 1 Protokoll vom 24.03.2022 TOP 2 Christi Himmelfahrt
TOP 3 Pfarrfest
TOP 4 Helferfest
TOP 5 Mission-Entwicklung-Frieden
TOP 6 Sonstiges
TOP 7 nächster Sitzungstermin
gez. Pfarrer Christof Mayer gez. Nikolas Noll Vorsitzender kraft Amtes Gewählter Vorsitzender
Fahrdienste:
Gerade ältere Personen, die im Dorf in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben wollen, sind oft nicht mehr mobil. Sie brauchen dringend einen Fahrdienst zum Arzt, zur Apotheke oder sonstigen Einrichtungen. Hierzu werden Personen mit Fahrzeug gebraucht. Für diese Fahrdienste wird eine km-Entschädigung gezahlt. Eine Aufwandsentschädigung für die zeitliche Inanspruchnahme ist geplant. Ansprechpartner für diesen Dienst ist Herr Anton Geng, Tel. 07584-3267.
Maiandachten in Königseggwald
Sonntag, 08. Mai 2022, 18.30 Uhr,
bei schönem Wetter in der Marienkapelle.
Samstag, 14. Mai 2022, 18.30 Uhr (Pfarrkirche).
feierliche Maiandacht mit Heiliger Messe gestaltet vom Lobpreisteam.
Sonntag, 22. Mai 2022, 18.30 Uhr. Maiandacht gestaltet von der Gitarrengruppe. Sonntag, 29. Mai 2022, 18.30 Uhr,
bei schönem Wetter in der Marienkapelle.
Glockensanierung in der Pfarrkirche
Wir möchten hiermit alle informieren, dass in den nächsten Wochen hier in der Gemeinde keine Kirchenglocken erklingen werden. Die Fa. Hörz ist in unserer Pfarrkirche mit Glockensanierungsarbeiten beschäftigt.
Kapellenpatrozinium in Unterweiler
Am Dienstag, den 17. Mai 2022 feiern wir um 18.30 Uhr in Unterweiler das Kapellenpatrozinium St. Nepomuk, bei schönem Wetter vor der Kapelle.
Seniorenmaiandacht Königseggwald
Wie bereits angekündigt, bieten wir für alle Seniorinnen und Senioren eine Maiandacht an und zwar am Donnerstag, den 19.05.2022 um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche.
Unsere zwei Musikanten Karl Walser und Walter Stützle werden die Maiandacht wie immer feierlich umrahmen.
Danach laden wir alle recht herzlich zu Kaffee und Kuchen in den Gemeinschaftsraum im Rathaus ein, der Zugang ist ebenerdig und von der Gebäuderückseite zu erreichen.
Wir freuen uns auf viele Gäste, Euer Seniorenteam
Katholisches Pfarramt
St. Michael Altshausen
Schloßstraße 7
88361 Altshausen
Telefon: 07584 3541
Startseite | Inhalt | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Katholisches Pfarramt
St. Michael Altshausen
Schloßstraße 7
88361 Altshausen
Telefon: 07584 3541