Aufruf der deutschen Bischöfe zum
Diaspora-Sonntag 2023
Liebe Geschwister im Glauben,
„Alles vermag ich durch den, der mich stärkt“ (Phil 4,13). Dieses ermutigende Wort schrieb der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Philippi, die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden. Die Christen dort lebten in einer andersgläubigen Umwelt. Sie wurden als fremd, wenn nicht sogar bedrohlich empfunden. In diese Situation hinein spricht Paulus sein Glaubenszeugnis.
Seit den Anfängen unserer Kirche leben viele Christinnen und Christen ihren Glauben als Minderheit, nicht selten unter schwierigen Bedingungen. Dies trifft auch auf die katholische Diaspora in Nord und Ostdeutsch
land, Nordeuropa und im Baltikum zu. Die Diasporakirche ist an vielen Orten international, jung und lebendig, doch oft auch materiell arm. Sie braucht Hilfe, damit der Dienst der Seelsorger, Räume für das Gemeindeleben und
Fahrzeuge für weite Wege finanziert werden können. Mit jährlich etwa 750 Projekten unterstützt das Bonifatius werk der deutschen Katholiken diese Anliegen.
Die diesjährige Aktion am Diaspora Sonntag steht unter dem Leitwort: „Entdecke, wer dich stärkt.“ Es geht dabei um die Kraftquellen des Glaubens. Mögen auch die katholischen Christen in der Diaspora solche Kraftquellen
finden und pflegen können! Wir bitten Sie anlässlich des Diaspora Sonntags am 19. November um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte. Helfen Sie
mit, dass unser Glaube überall lebendig bleibt!
Für die Diözese Rottenburg Stuttgart
+ Dr. Gebhard Fürst; Bischof
Erstkommunion 2024
Die Kinder, die in der 3. Klasse sind, erhielten eine persönliche Einladung mit einem Anmeldeformular für die Erstkommunion. Kinder, die an der Erstkommunion teilnehmen möchte, aber keine Einladung erhalten haben, sollen sich bitte gleich in ihrem zuständigen Pfarrbüro melden.
Caritas hält Info-Vortrag zum Thema „Vorsorge treffen“
Jeder Erwachsene sollte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht haben - ganz egal in welchem Alter. Daher lädt die Caritas Biberach-Saulgau am Donnerstag, 23. November, zu einem Info-Vortrag ein. Beginn ist um 18:00 Uhr im DRK-Heim, Goethestr. 36, in Herbertingen. Veranstalter ist die Nachbarschaftshilfe. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden jederzeit treffen. Mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht wird vorgesorgt, dass die ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden, auch wenn man sich nicht mehr äußern kann.
Doch was gibt es zu beachten? Was ist eine „Gesetzliche Betreuung“? Wie kann ich meinen „Digitalen Nachlass“ regeln? Welche geeigneten Vordrucke gibt es? Wie kann mit besonderen Familienkonstellationen umgegangen werden und wie findet sich die ganz persönliche Wertevorstellungen wieder?
Solche und weitere Fragen sind Thema im Vortrag der Caritas-Mitarbeiterin Sonja Hummel.
Die Information ist für alle Menschen zugänglich, kostenfrei und unabhängig von Religion und Herkunft. Weitere Informationen sind unter www.lebensfaden.org zu finden.
Mitten im Leben – Extra
"Digitaler Zwang: Was geht noch ohne Internet?"
Ein Thema nicht nur für Ältere in unserer Gesellschaft, nicht selten kommt auch die vermeintlich digitalaffine jüngere Generation an ihre Grenzen. Erreicht die digitale Teilhabe uns alle, oder bauen sich neue Barrieren auf?
Zwar hinkt Deutschland in der digitalen Entwicklung hinterher, trotzdem sind viele Dinge im Alltag ohne Smartphone, Tablet oder Computer schlicht nicht mehr möglich oder sehr umständlich: etwa Rechnungen zahlen, Geld überweisen, Informationen suchen, Kontakte pflegen oder an gesellschaftlichen Diskussionen teilhaben. Doch schon jetzt überfordert die Technik viele Menschen, die dadurch gesellschaftlich ins Abseits gestellt werden. Ist das fair?
Im Rahmen von „Mitten im Leben – Extra“ stellen wir die Dokumentation „Digitaler Zwang - Was geht noch ohne Internet?“, aus der Reihe „45 Minuten“ des NDR, vor. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch.
Beginn: 30.11.2023, 19.45 Uhr im Schwesternhaus Ebersbach, Kirchplatz
Aktion Dreikönigssingen 20*C+M+B+24
Sternsingen ist cool, weil…
…es Spaß macht, anderen
Kindern zu helfen!
…man mit seinen Freunden um
die Häuser ziehen kann.
…es am Ende alle glücklich
macht!
Hallo ,
bald ist es wieder soweit, wir dürfen die Gewänder wieder aus dem
Schrank holen und die Sternsinger können als Könige durch die Straßen
ziehen … UND DAZU BRAUCHEN WIR DICH :) :) :) …
Ganz herzlich möchten wir DICH deshalb für die Sternsingeraktion 2024
einladen und würden uns über deine Bereitschaft und Zusage sehr
freuen.
Die diesjährige Aktion steht unter dem Thema:
GEMEINSAM FÜR UNSERE ERDE
In Amazonien und Weltweit
Weltweit kommen Kinder unter armen und auch gefährlichen Umständen
zur Welt. Sie wachsen in einer Umgebung voller Gefahren auf. Auch in
unserem Land sind Kinder nicht immer und überall sicher. Kinder sind
darauf angewiesen, dass Erwachsene sie schützen, stärken und dafür
sorgen, dass sie in Sicherheit und Gesundheit aufwachsen können.
„Gemeinsam für unsere Erde“ – unter diesem Motto ziehen die
Sternsinger in den Tagen nach Weihnachten wieder los, um den Segen zu
den Menschen zu bringen und für Kinder auf der ganzen Welt zu
sammeln, dieses Mal vor allem für die Kinder in Amazonien.
Wir gehören zusammen, wir sind eine Gemeinschaft – in aller
Verschiedenheit…! Besonders dann, wenn wir ein gemeinsames Ziel
haben, spüren wir, wie wichtig diese Gemeinschaft ist!!!
Wir freuen uns über DEINE Anmeldung (bis 26.11.2023).
Gertrud, Nicole, Annalena, Leana und weitere Helfer
Termine für die Sternsingeraktion 2024
Wir ziehen alle am Dreikönigstag, den 06. Januar, nach dem Gottesdienst
durch die Straßen, da wir genug Kleidung für alle Sternsinger haben….
…es wird wieder ein tolles Gemeinschaftserlebnis werden!!!!
1. Probe: Mittwoch, 27.12.2023 um 14.30 Uhr im Schwesternhaus
2. Probe: Mittwoch, 03.01.2024 um 14.30 Uhr im Schwesternhaus
3. Aussendungsgottesdienst / Lauftermin für alle Sternsingergruppen:
Gottesdienst: Samstag, 06.01.2024 um 10.30 Uhr in unserer Pfarrkirche
(Wir treffen uns bereits um 9. 00 Uhr zum Anziehen im Schwesternhaus)
Im Anschluss an den Gottesdienst laufen alle Gruppen los.
Jede Gruppe hat eine Versorgungsstation, wo es eine vorbereitete Mahlzeit geben wird
und Zeit ist sich aufzuwärmen. Bitte bei der Anmeldung Unverträglichkeiten angeben.
Wenn die Kinder dann mit ihrer Runde fertig sind, bekommen sie im Schwesternhaus in
geselliger Runde wie gewohnt ein gemeinsames wohlverdientes, warmes Essen.
4. Abschluß- und Dankgottesdient mit anschließendem Süßigkeiten
abholen: Sonntag, 14.01.2024 10.30 Uhr
Bei Rückfragen könnt ihr mich gerne anrufen:
Gertrud Heudorfer: 07525-922672
AufrufzurAktionMartinusmantel SolidarischmitarbeitslosenMenschen
Liebe Schwestern und Brüder,
der Arbeitsmarkt scheint in diesen Tagen wie leergefegt. Händeringend suchen Unternehmen nach Fachkräften. Hunderttausende Stellen in der Alten- und Krankenpflege und in unseren Kindertagesstätten sind nicht besetzt. Auch in Gastronomie und Dienstleistung fehlt es an
Personal. Handwerksbetriebe finden trotz voller Auftragsbücher keine Auszubildenden. Manche fragen sich: Ist Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft überhaupt noch ein Thema?
Leider ja. Bisher ist es viel zu wenig gelungen, vor allem Langzeitarbeitslose wieder in Lohn und Brot zu bringen. Zwar hat das „Bürgergeld“ ihre finanzielle Lage leicht verbessert, doch das vermindert nicht das seelische Leid vieler Betroffener. Was sie einzubringen hätten an Erfahrung, Können, Fleiß und Geschick wird einfach nicht abgerufen. Je länger jemand arbeitslos ist, desto geringer die Chance, noch einmal Arbeit zu finden. Viele Erwerbslose
sehen sich – ausgesprochen oder auch nicht – dem Vorwurf ausgesetzt, sie seien ja selber schuld: „Wer arbeiten will, findet auch Arbeit!“ Das schmerzt!
Die Gründe für lang andauernde Erwerbslosigkeit sind vielfältig. Ältere, gesundheitlich Angeschlagene und Menschen mit Einschränkungen passen nicht mehr ins
Leistungsgefüge. Manche hat ein Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen. Viele Jüngere bringen keine ausreichenden Schulab- schlüsse mit und sind daher einer qualifizierten Berufsausbildung nicht gewachsen. Migranten und Flüchtlinge müssen erst Sprachkenntnisse erwerben.
Als Kirche wollen wir erwerbslosen Menschen tatkräftig unter die Arme greifen. Denn Erwerbsarbeit entscheidet in aller Regel über ein gelingendes Leben mit ausreichendem Einkommen und sozialer Sicherheit. In derzeit 16 Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten in unserer
Diözese begleiten Fachleute und Ehrenamtliche 350 erwerbslose Menschen und schaffen ihnen Zugänge zu Ausbildung und Arbeit. Die Projektträger arbeiten dabei eng mit Job-Centern, Beratungs- stellen, Firmen und Einrichtungen zusammen.
Bitte unterstützen Sie unsere „Aktion Martinusmantel für Arbeitslose“ auch in diesem Jahr mit einer Spende. Was immer Sie geben können – Ihr Beitrag kommt ungeschmälert denen zugute, die als Erwerbslose ins Abseits
geraten sind und sich oft verlassen und vergessen fühlen.
Ich danke Ihnen herzlich und wünsche Ihnen, dass Sie – wie einst unser Diözesanpatron, der heilige Martin – im Antlitz der Armen von heute das Antlitz Jesu Christi erkennen.
Ihr
+ Dr. Gebhard Fürst Bischof
"In Liebe verbunden" - Gottesdienst für alle, die um einen lieben Menschen trauern
Am Mittwoch, 22.11.2023 findet um 19.00 Uhr ein Gottesdienst in der Liebfrauenkirche Bad Saulgau (Buchauer Str. 45 / Friedhof) für alle statt, die um einen lieben Menschen trauern, für Angehörige, Freunde... einfach alle, die kommen möchten. Zur Ruhe finden, eine Kerze für den geliebten Verstorbenen anzünden, Stärkung erfahren durch Gottes Wort, durch gemeinsames Beten und Singen Der Gottesdienst unter der
Leitung von Dekanatsreferent Björn Held und Klinikseelsorgerin Sr. Ursula Hedrich wird musikalisch mitgestaltet von Matthias Wolf (Orgel) und Salome Hänsler (Geige). Veranstalter sind die Kontaktstelle Trauer (Dekanat Saulgau und Caritas Biberach- Saulgau) und die katholische Kirchengemeinde St. Johannes Bad Saulgau.
Besinnungstage für Frauen und Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf
Thema:„BesteFreunde“
Am 21. und 22. November, jeweils von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Zum Tagesprogramm gehören: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25,00 Euro einschl. Mittagessen und Nachmittagskaffee.
Anmeldungund weitere Informationen: Schönstatt-Zentrum Aulendorf, Telefon 07525/92340.
Kurzexerzitien zur Einstimmung auf den Advent
Zu Kurzexerzitien als Einstimmung auf den Advent lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 27. - 29. November 2023 herzlich ein. Unter dem Thema „Wege nach innen – Gott entgegen“ sind die Tage eine Chance, sich einen Halte-Punkt zu gönnen, um innezuhalten und sich auf den Advent einzustimmen. Ein Vortrag, spirituelle Impulse, heilige Messe, gestaltete Gebetszeiten und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Elemente der Tage. Das Exerzitienangebot beinhaltet eineinhalb Tage Stillschweigen. Information und Anmeldung: Schönstatt- Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de
5. Dezember 2023 – Mütter beten für ihre Familie
Am ersten Dienstag im Monat – dem 5.12. von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr – bietet die Schönstattbewegung Frauen und Mütter im Schönstatt-Zentrum Aulendorf wieder „Mütter beten für ihre Familie“ an, um Glaube und Leben zu teilen. Gemeinsam den
„Kontakt nach oben“ herstellen und sich gegenseitig stärken ist
wichtiges Anliegen der Veranstaltung.
Treffpunkt: Schönstatt-Kapellchen; Kontakt: Hildegard-Reck- Zuchotzki, 07371/961048
HERZLICHEN DANK
Es ist gelebte Tradition, dass die Kirchengemeinde jährlich zu einem Gemeindefest einlädt. Durch die Pandemie fand das letzte Gemeindefest vor 3 Jahren statt. Rückblickend auf den vergangenen Sonntag möchten wir uns besonders bei Herrn Pfarrer Christof Mayer für den Gottesdienst mit der beeindruckenden Predigt zum Auftakt des Gemeindefestes bedanken, auch für seine Begrüßungsworte und für das Tischgebet.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfern, die das Gemeindefest durch ihre Mitarbeit und ihr Engagement unterstützt haben
Von Herzen sagen wir Danke an den Kindergarten S. Ulrika für den schönen Beitrag der Kinder und an den Kindergarten St. Michael für die tolle Deko.
Bedanken möchten wir uns bei allen Kuchenspenderinnen
Herzlich bedanken wir uns auch bei unseren Gästen, die sich trotz schlechtem Wetter auf den Weg gemacht haben.
Vielen Dank an die Bäckerei König für die großzügige Spende.
Ein Dankeschön an Frau Ida Strobel für die Herstellung des Kartoffelsalates
Danke sagen wir Allen, die uns beim Auf- und Abbau geholfen haben und die dazu beigetragen haben das Fest gelingen zu lassen.
Chor der Schlosskirche
Do, 16.11. Probe im Gemeindehaus
Mi, 22.11. Gottesdienst zum Buß- und Bettag um 19.00 Uhr in der ev. Kirche, Einsingen um 18.30 Uhr
Do, 23.11. Probe um 19.00 Uhr im Gemeindehaus, ab 20.00 Uhr Cäcilienfeier des Kirchenchores.
Cäcilienfeier des Kirchenchores: Am 23.11. findet die Cäcilienfeier des Kirchenchores statt. Die hl. Cäcilia ist eine frühchristliche Märtyrerin und Patronin der Kirchenmusik.
Ihr Fest steht im liturgischen Kalender am 22. November. Der Chor der Schlosskirche begeht anstelle eines Adventsabends dieses Jahr zum ersten Mal das Fest der hl. Cäcilia mit einem fröhlich-besinnlichem Beisammensein. Verschiedene Gruppen haben Programmbeiträge vorbereitet. Auch das leibliche Wohl soll nicht zu kurz kommen.
Alle ehemaligen Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores werden auf diesem Weg zur Cäcilienfeier herzlichst eingeladen.
Kath. Frauenbund
Wir laden herzlich ein zum Besuch der Heiligen Messe am Freitag, 17. November 2023, um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Wir gedenken besonders der verstorbenen Mitglieder unseres Frauenbundes. Anschließend laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Frühstück im Hermannus-Saal des Gemeindehauses. Es soll mal wieder eine Gelegenheit zum geselligen Austausch sein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Missio-Hefte
für die Monate November und Dezember liegen, wie vereinbart, in der Pfarrkirche für unsere Austräger zur Abholung bereit. Herzlichen Dank an alle Austräger!
Der goldene Herbst ist da
Der Herbst verwöhnt uns zu seiner Anfangszeit mit herrlichen Temperaturen und sonnigen Tagen. Die Kinder im Kindergarten St. Michael freute dies sehr. Bei Spaziergängen und beim Spielen im Garten gab es viel zu entdecken.
Im Kindergartenalltag finden im Herbst viele Aktionen statt. Den Anfang setzte das Erntedankfest.
Hierzu konnten die Kinder Gemüse in den Kindergarten mitbringen. In einem riesengroßen Korb wurde gemeinsam gesammelt und zum Gottesdienst am Sonntag in die Kirche gebracht. Währenddessen fanden im Kindergarten Gespräche zum Thema Erntedank statt. Der gesegnete Korb wurde wieder abgeholt und aus dem Gemüse kochten die Kinder gemeinsam eine leckere Gemüsesuppe.
Das Thema „Igel“ wurde ganzheitlich erfasst. Dabei werden Sachgespräche geführt, Lieder gesungen, Entspannungs-geschichten erprobt und natürlich wird viel gebastelt.
Ein spannendes Erlebnis war, als der Waldkindergarten „Königsforche“ an einem Vormittag zu Besuch in unseren Kindergarten kam. Alle waren aufgeregt und begrüßten sich herzlich. Mit den Gästen wurde im gesamten Kindergarten gespielt und gefrühstückt. Zum Abschluss luden wir unsere Gäste zu einem kleinen Kasperletheater ein. Ein spannender und freudiger Vormittag ging schnell vorbei. Wir bedanken uns für den netten Besuch und sagen auf Wiedersehen.
Ein schönes Erlebnis war auch der Besuch in der Gemeindebücherei bei Frau Neher. Hier durften unser Großen und Mittleren Kindergartenkinder die Geschichte vom kleinen Wassermann hören. Dieser Besuch weckte bei einzelnen Kindern das Interesse an der Bücherei.
Um den Herbst auch in der Natur zu erleben und erforschen, sind unsere monatlichen Naturtage immer ein Erlebnis. Der letzte Naturtag führte uns zum buntgefärbten Waldplatz im Ried. Hier wurde in und mit den Blättern getobt, Tippis gebaut und gefrühstückt. Nach einem schönen Vormittag an der frischen Luft kamen alle Kinder müde und zufrieden nach Hause.
Auch das wiederkehrende Singen im Wohnpark St. Josef stand Anfang November ganz im Zeichen von St. Martin. Die älteren Menschen durften sich über viele Martinslieder freuen.
Nun freuen wir uns auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit.
St. Martin kommt nach Altshausen
Ein Highlight im Jahreskreis ist im Herbst das Leben rund um den hl. Martin von Tours. Im Kindergarten wird die Martinslegende gelesen, nachgespielt, gesungen und gemalt. Jedes Kind durfte zwei Lichtertüten anmalen und mit nach Hause nehmen. Eine davon konnte weitergeschenkt werden. Die schöne Aktion erinnert die Kinder an das Tun und Wirken des hl. Martins.
Am Donnerstag, den 9. November endete diese ganzheitliche Erfahrung mit dem Sternen-Laternen-Umzug. Aus verschiedenen Richtungen kamen die Kinder und Familien des Kinderhauses S. Ulrika und des Kindergartens St. Michael auf dem Marktplatz zusammen. Im großen Kreis versammelten wir uns, um dem Martinsspiel aufmerksam zu zuschauen und gemeinsam Martinslieder zu singen. Dabei strahlten die Laternen der Kinder in bunten Farben hell auf. Leider musste wetterbedingt der gemütliche Ausklang in den Gärten der jeweiligen Einrichtungen abgesagt werden.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an Herrn Pfarrer Mayer für die pastorale Begleitung, an Herrn Albert Steinhauser, der seit vielen Jahren den St. Martin nachspielt und an Herrn Markus Gaub, der den Bettler spielte. Danke auch an die beiden Lautsprecherträger, die Fürbitten Kinder, die Jugendmusikkappelle Altshausen sowie die freiwillige Feuerwehr Altshausen, die jährlich für unsere Sicherheit sorgt.
Trotz leichtem Regenwetter klangen die Lieder durch die Straßen und die Augen der Kinder leuchteten mit den Laternen um die Wette.
Chor der Schlosskirche
Cäcilienfeier
In diesem Jahr wird der Chor der Schlosskirche eine Cäcilienfeier abhalten. Diese findet am Donnerstag, 23. November 2023 um
20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus statt. Neben den aktiven Sängerinnen und Sängern sind auch alle Ehemaligen herzlich eingeladen, ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen.
Kath. Frauenbund
Wir laden herzlich ein zum Besuch der Heiligen Messe am Freitag,
17. November 2023, um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Wir gedenken besonders der verstorbenen Mitglieder unseres Frauenbundes. Anschließend laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Frühstück im Hermannus-Saal des Gemeindehauses. Es soll mal wieder eine Gelegenheit zum geselligen Austausch sein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Aktion Hoffnung – Altkleidersammlung Herzlichen Dank an Alle!
Wir möchten uns bei allen Helfern und Helferinnen, die bei Aktion Hoffnung mitgeholfen haben und auch bei den zahlreichen Spendern recht herzlich bedanken. Es war wieder eine gelungene Aktion.
Ohne Ihren ehrenamtlichen Einsatz wäre dies nicht möglich gewesen!
Missio-Hefte
für die Monate November und Dezember liegen, wie vereinbart, in der Pfarrkirche für unsere Austräger zur Abholung bereit. Herzlichen Dank an alle Austräger!
Die Bücherei im Kath. Gemeindehaus informiert:
Die neuen Herbstbücher sind da! Viele Romane, Krimis, Biografien und Bilderbücher liegen zur Ausleihe bereit. Unsere Öffnungszeiten sind montags von 17 bis 19 Uhr, mittwochs von 15 bis 18 Uhr. Schauen Sie gerne herein!
Katholischer Frauenbund Ebenweiler
Vorankündigung: Die Adventsfeier des Kath. Frauenbundes findet dieses Jahr am Sonntag, 03.12.2023 um 14.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus statt.
Hierzu ergeht jetzt schon herzliche Einladung!
Kath Kindergarten St. Elisabeth Ebenweiler
„Wir sind die Wald-, Wiesen- und Bergwichtel
und suchen Dich! Du musst auf uns aufpassen können
und mit uns spielen können und nett sein. In dem Bild haben wir Dich gemalt. Wir möchten Dich
kennenlernen. Also komm zu uns in Kindi!“
(Zitat der Kinder des kath. Kindergartens St. Elisabeth Ebenweiler)
Die Katholische Kirchengemeinde in Ebenweiler sucht für ihren dreigruppigen Kindergarten St. Elisabeth ab sofort eine
PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT ALS GRUPPENLEITUNG (m/w/d)
gem. §7 KiTAG mit einem Beschäftigungs- umfang von 80% - 100%.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sende Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das
Kath. Verwaltungszentrum Riedlingen ׀ St. Gerhard-Str. 16 ׀
88499 Riedlingen ׀ fweber@kvz.drs.de ׀
Frau Nicole Ebner, Kindergartenleitung, beantwortet gerne Ihre Fragen ׀ Tel.: 07584-626
Adventsfenster 2023:
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir unser Dorf wieder mit 24 Adventsfenstern schmücken. Die Fenster können z. B. mit Lichtern, Figuren, Fensterbildern, Scherenschnitt, Malerei etc. gestaltet werden. Bei der Auswahl der Motive sollte die adventliche, weihnachtliche oder winterliche Stimmung zur Geltung kommen. Wichtig ist, dass die Zahl des jeweiligen Adventstages im Motiv aufgezeigt wird. Möchten Sie sich an unserer Aktion beteiligen oder haben Sie noch Fragen hierzu? Dann melden Sie
sich bitte bis zum 22.11.2023 bei Tina Matras (Tel. 647), es sind noch einige wenige Termine frei. Vielen Dank.
Ihr Kirchengemeinderat Fleischwangen
Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Der Volkstrauertag ist einer unserer stillen Feiertage, ein Tag des Innehaltens, der Einkehr. Wir gedenken der Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft.
Am Sonntag, den 19. November 2023 findet nach dem Gottesdienst gegen ca. 11:30 Uhr die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Folgender Ablauf ist vorgesehen:
- Musikstück der Musikkapelle
- Ansprache und Kranzniederlegung durch BM Egger
- Musikstück des Kirchenchors
- Gebet
- Musikstück der Musikkapelle
Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, an dieser Gedenkfeier teilzunehmen. Anschließend findet in der Gemeindehalle ein gemeinsames Mittagessen mit Schlachtplatte statt. Für eine alternative Mahlzeit wird ebenfalls gesorgt.
Ihre Bürgermeister Timo Egger
Reinigung und Überholung der Späth-Orgel von 1921/22 in unserer Pfarrkirche St. Felix & Adauctus Fleischwangen.
Liebe Kirchengemeinde,
hier zur Information: Was lange währt, wird endlich angepackt. Die Idee war, unsere historische Kirchenorgel terminlich so zu überholen, dass dieses wunderbare Instrument zum 100. Geburtstag im neuen Glanz erstrahlt und erklingt. "Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt".
Durch die Pandemie bedingt wurde alles ausgebremst, aber es wurden beharrlich Angebote eingeholt, beraten und abgestimmt. Zuschlag erhielt letztlich die Orgelbaufirma Josef Maier Hergensweiler. Die Maßnahme ist inzwischen von Rottenburg freigegeben und der Orgelbauvertrag unter Dach und Fach.
Bald ist es dann soweit, die nötige Reinigung und Überholung kann beginnen. Auch werden Reparaturen vorgenommen und die Windversorgung, die zu schwach für das große Orgelspiel ist, wird verbessert. Insgesamt beläuft sich die Summe für die nötigen Maßnahmen auf ca. 28000€.
Ihr Kirchengemeinderat
Auszug aus dem Heimatbuch von Josef Mütz:
Am 26. Februar 1922 war es dann soweit: Die 60 000 Mark (etwa 1 200 Goldmark) teure Orgel konnte festlich und feierlich eingeweiht werden. Lieferant war die Orgelbaufirma Gebrüder Späth aus Ennetach-Mengen. Am Spieltisch ist ein Schild angebracht mit der Aufschrift: Op. 283 – 1921.
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates St. Valentinus, Boos
Zeit: Donnerstag, den 23.11.2023 um 19.30 Uhr
Ort: Äbtissin-Anna-Saal. Tagesordnung:
Begrüßung und geistlicher Impuls
TOP 1 Regularien
TOP 2 Protokoll vom 06.07.23
TOP 3 Organistenvergütung bei Beerdigungen
TOP 4 Sternsinger
TOP 5 Rom-Wallfahrt
TOP 6 Beschluss Reparatur der Kirchenfahne
TOP 7 Sonstiges
TOP 8 nächster Sitzungstermin
gez. Pfarrer Christof Mayer gez. Nikolas Noll
Vorsitzender kraft Amtes Gewählter Vorsitzender
Sternsingeraktion 2024
"GEMEINSAM FÜR UNSERE ERDE IN AMAZONIEN UND WELTWEIT"
um diese Aktion am 06.01.2024 zu unterstützen suchen wir Kinder und Jugendliche aus Boos, Rieden und Lampertsweiler die Lust haben bei uns mitzumachen, denn nur mit Euch kann diese Aktion gelingen.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, Du noch Fragen hast oder Dich gleich anmelden möchtest freuen wir uns auf eine Nachricht von Dir bis zum 05.12.2023
für Boos bei Karin und Andrea Krezdorn
für Lampertsweiler Jessica Gelder, Manuela Kleck und Renate Stadler. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung
Voranzeige: Großer Seniorennachmittag am 03. Dezember
In bewährter und beliebter Tradition feiern wir auch heuer wieder unseren Großen Seniorennachmittag der politischen und kirchlichen Gemeinden. Schon heute dürfen wir SIE sehr herzlich am Sonntag, 03. Dezember 2023 einladen, und mit Vorfreude Ihnen die herzlichsten Grüße als diesjähriger Organisator überbringen. Ihre Gemeinde Ebersbach-Musbach
Treff-● im Schwesternhaus
Lust einfach Leute zu treffen, zu schwätzen, einen Kaffee (oder Tee) zu trinken oder einfach die Gemeinschaft pflegen?
Ab sofort ist donnerstags, während der Öffnungszeiten der Bücherei, das Schwesternhaus wieder von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Einfach den Tageslauf unterbrechen und reinschauen. Die Türen stehen für alle offen!
Herzlich Willkommen beim Treffpunkt der Kirchengemeinde St. Michael.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag am
Sonntag, 19. Nov. 2023 in Ebersbach
In stillem Gedenken am Volkstrauertag wollen wir zusammen-kommen, um gemeinsam all jene zu ehren, die ihr Leben für Frieden und Freiheit gegeben haben, und all diejenigen, die Opfer von Gewaltherrschaft oder vertrieben wurden. An diesem Tag möchten wir nicht nur der Vergangenheit gedenken, sondern auch einen Blick in die Zukunft werfen, mit dem festen Vorsatz, für eine Welt ohne Krieg und Gewalt einzutreten.
Kirchencafé / Gottesdienstausklang
Liebe Gemeindemitglieder,
herzliche Einladung zum Kirchencafé am 19. November 2023. Nach dem Gottesdienst (9.00 Uhr) und anschl. Gedenken am Ehrenmal können wir im Schwesternhaus bei Kaffee und Zopfbrot zusammenkommen.
Es bietet sich die Gelegenheit, sich über das ein oder andere zu unterhalten; das Gemeindeleben, den Gottesdienst, Persönliches und Allgemeines und all das, was uns bewegt.
Voranzeige: Großer Seniorennachmittag am 03. Dezember In bewährter und beliebter Tradition feiern wir auch heuer wieder unseren Großen Seniorennachmittag der politischen und kirchlichen Gemeinden. Schon heute dürfen wir SIE sehr herzlich am Sonntag, 03. Dezember 2023 einladen, und mit Vorfreude Ihnen die herzlichsten Grüße als diesjähriger Organisator überbringen.
Ihre Gemeinde Ebersbach-Musbach
Aktion Dreikönigssingen 20*C+M+B+24
Sternsingen ist cool, weil…
…es Spaß macht, anderen Kindern zu helfen!
…man mit seinen Freunden um die Häuser ziehen kann.
…es am Ende alle glücklich macht!
Hallo, bald ist es wieder soweit, wir dürfen die Gewänder wieder aus dem Schrank holen und die Sternsinger können als Könige durch die Straßen ziehen … UND DAZU BRAUCHEN WIR DICH …
Ganz herzlich möchten wir DICH deshalb für die Sternsingeraktion 2024 einladen und würden uns über deine Bereitschaft und Zusage sehr freuen.
Die diesjährige Aktion steht unter dem Thema:
Weltweit kommen Kinder unter armen und auch gefährlichen Umständen zur Welt. Sie wachsen in einer Umgebung voller Gefahren auf. Auch in unserem Land sind Kinder nicht immer und überall sicher. Kinder sind darauf angewiesen, dass Erwachsene sie schützen, stärken und dafür sorgen, dass sie in Sicherheit und Gesundheit aufwachsen können.
„Gemeinsam für unsere Erde“ – unter diesem Motto ziehen die Sternsinger in den Tagen nach Weihnachten wieder los, um den Segen zu den Menschen zu bringen und für Kinder auf der ganzen
Welt zu sammeln, dieses Mal vor allem für die Kinder in Amazonien.
Wir gehören zusammen, wir sind eine Gemeinschaft – in aller Verschiedenheit…! Besonders dann, wenn wir ein gemeinsames Ziel haben, spüren wir, wie wichtig diese Gemeinschaft ist!!!
Wir freuen uns über DEINE Anmeldung (bis 26.11.2023).
Gertrud, Nicole, Annalena, Leana und weitere Helfer Termine für die Sternsingeraktion 2024
Wir ziehen alle am Dreikönigstag, den 06. Januar, nach dem Gottesdienst durch die Straßen, da wir genug Kleidung für alle Sternsinger haben…
…es wird wieder ein tolles Gemeinschaftserlebnis werden!!!!
1. Probe: Mittwoch, 27.12.2023 um 14.30 Uhr
im Schwesternhaus
2. Probe: Mittwoch, 03.01.2024 um 14.30 Uhr
im Schwesternhaus
3. Aussendungsgottesdienst / Lauftermin für alle Sternsinger- gruppen:
Gottesdienst: Samstag, 06.01.2024 um 10.30 Uhr in unserer Pfarrkirche
(Wir treffen uns bereits um 9.00 Uhr zum Anziehen im Schwesternhaus)
Im Anschluss an den Gottesdienst laufen alle Gruppen los.
Jede Gruppe hat eine Versorgungsstation, wo es eine vorbereitete Mahlzeit geben wird und Zeit ist sich aufzuwärmen. Bitte bei der Anmeldung Unverträglichkeiten angeben.
Wenn die Kinder dann mit ihrer Runde fertig sind, bekommen sie im Schwesternhaus in geselliger Runde wie gewohnt ein gemeinsames wohlverdientes, warmes Essen.
4. Abschluss- und Dankgottesdient mit anschließendem Süßigkeiten abholen: Sonntag, 14.01.2024 10.30 Uhr Anmeldungen liegen in der Kirche aus oder ruft mich an zur Anmeldung oder gerne auch bei Rückfragen:
Gertrud Heudorfer: 07525-922672
Gedenkfeier zum Volkstrauertag am
Sonntag, 19. Nov. 2023 in Hoßkirch
In stillem Gedenken am Volkstrauertag wollen wir zusammen-kommen, um gemeinsam all jene zu ehren, die ihr Leben für Frieden und Freiheit gegeben haben, und all diejenigen, die Opfer von Gewaltherrschaft oder vertrieben wurden. An diesem Tag möchten wir nicht nur der Vergangenheit gedenken, sondern auch einen Blick in die Zukunft werfen, mit dem festen Vorsatz, für eine Welt ohne Krieg und Gewalt einzutreten.
Friede ist nicht die Abwesenheit von Krieg.
Friede ist eine Tugend, eine Geisteshaltung,
eine Neigung zu Güte,
Vertrauen und Gerechtigkeit.
(Spinoza)
Voranzeige Harfenkonzert
„Trio Vielsaitig“ spielt in der kath. Kirche Sankt Petrus, Hoßkirch, am Samstag, 18.11.2023 um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Jonathan Dammert: Klarinette, Harfe, Mundharmonika, Gesang Johanna Dammert: Harfe, Gesang
Andreas Dammert: Monochord, Text, Gesang, Gastmusikerin Simone Pferdt: Harfe und Gesang
Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm von eigenen Kompositionen, meditativer Musik, Folk, Blues und Klezmer Singer & Songwriter sowie spirituelle und christliche Musik. Der Eintritt ist frei, es steht ein Spendenkässle bereit.
Die Kirchengemeinde Hoßkirch lädt Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Adventszeit
In der besonderen Zeit des Advents möchten wir dieses Jahr in unserer Gemeinde das Brauchtum der Herbergssuche gestalten. Es besteht die Möglichkeit, die Marienfigur zu Hause zu beherbergen.
Folgendes ist angedacht: Die Marienfigur wird nach Absprache zu Ihnen nach Hause gebracht. Sie soll einen Platz bei Ihnen zu Hause bekommen und eine Nacht auf Herbergssuche bei ihnen Station machen. Gerne dürfen Sie mit dem Überbringer, wenn Sie möchten gemeinsam ein Gebet sprechen oder zusammensitzen. Dies ist jedem überlassen, wie er gestalten möchte. Am nächsten Tag die Maria zu einer anderen Familie gebracht.
Wenn Sie in der besinnlichen Zeit Maria einladen möchten, eine Nacht zu beherbergen, dann dürfen Sie gerne im Pfarrbüro Tel: 345 oder bei Martina Geser Tel: 950732 melden. Gerne auch per Mail: martina@stefansreute.de. Nützen Sie die Gelegenheit um in der vorweihnachtlichen Zeit sich zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Start ist am 1. Advent im Gottesdienst, bei dem die Marienfigur gesegnet wird. Zur Krippenfeier wird Maria wieder an der Krippe in der Kirche ankommen.
Wir freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit und viele Anmeldungen. Ihre Kirchengemeinde
Bitte um Mithilfe
Seit Ende Oktober fehlt das Vortragekreuz aus unserer Kirche. Es stand auf der linken Seite am vorderen Bank. Wenn jemand etwas über den Verbleib weiß, bitten wir um einen Hinweis unter Tel. 07587/440.
Sternsingertag 2024 Unterwaldhausen - Sei dabei!
So schnell ist schon wieder das Jahr vergangen und es wird Zeit die Gewänder anzuprobieren und unsere Lieder gemeinsam anzustimmen. Wer Lust hat auf eine tolle Gemeinschaft, einen erlebnisreichen Sternsingertag und gemeinsam etwas Großes zu bewirken, ist bei uns herzlich willkommen.
Wir laden alle interessierten Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendlichen zu unserem Treffen am 25.11.2023 um 10 Uhr im Rathaus Unterwaldhausen ein. Wir freuen uns schon sehr auf alte Hasen, neue Gesichter und einen tollen Sternsingertag 2024
Falls ihr an dem Tag verhindert seid und trotzdem gerne mitmachen wollt, melde euch einfach bei uns 07587/922770
Bis bald Tanja und Bernd
Katholisches Pfarramt
St. Michael Altshausen
Schloßstraße 7
88361 Altshausen
Telefon: 07584 3541
Startseite | Inhalt | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Katholisches Pfarramt
St. Michael Altshausen
Schloßstraße 7
88361 Altshausen
Telefon: 07584 3541